Sobald die Temperaturen wieder steigen, beginnt auch die Hochsaison für Mücken und Zecken. Die kleinen Plagegeister sind aber nicht nur lästig, sie können im schlimmsten Fall auch Krankheiten übertragen. Deshalb ist ein zuverlässiger Schutz vor Insektenstichen besonders in der Sommerzeit wichtig. Doch nicht nur dann. Auch wenn Mücken und Zecken typischerweise mit den warmen Monaten assoziiert werden, besteht das ganze Jahr über ein Restrisiko. Ob im heimischen Garten, beim Wandern in der freien Natur oder auf der Reise: Mit dem richtigen Insektenschutz können Sie erfolgreich Mücken und Zecken abwehren.
Der wirksamste Insektenschutz ist die Kombination aus geeigneten Insektenschutzmitteln und passender Kleidung: Lange Shirts, Hosen, Strümpfe und geschlossene Schuhe sind z.B. ein wirksamer, aber nicht hundertprozentiger Schutz vor Insektenstichen. Denn Zecken krabbeln auch mal eine Weile unbemerkt herum, bis sie doch noch eine Stelle gefunden haben, an der sie sich festsetzen können. Verwenden Sie daher zusätzlich zur schützenden Kleidung sogenannte Repellents (vom lateinischen Wort repellere "vertreiben", "zurückstoßen"). Aufgetragen auf die Haut oder Kleidung können Wirkstoffe wie DEET, Icaridin und Citriodiol effektiv Mücken und Zecken abschrecken.
DEET, eigentlich Diethyltoluamid, ist ein besonders effektiver Insektenschutz. Er verhindert, dass Mücken und Zecken humane Duftstoffe wahrnehmen und den Menschen als potenziellen Wirt erkennen. DEET wirkt direkt auf die Geruchsrezeptoren der blutsaugenden Insekten und hält sie auf diese Weise fern.
Auch Icaridin ist ein bewährter Wirkstoff beim Insektenschutz. Er bildet eine schützende Duftbarriere auf der Haut, die Insekten desorientiert und damit zuverlässig fernhält. Seine gute Hautverträglichkeit macht ihn ideal für empfindliche Haut und Kinder ab einem Jahr.
Citriodiol ist eine pflanzliche Alternative gegen Mücken und Zecken. Der natürliche Wirkstoff, der aus dem Extrakt des Zitronen-Eukalyptus gewonnen wird, hat einen intensiven, für Insekten unangenehmen Duft. Im Vergleich zu synthetischen Wirkstoffen wie DEET oder Icaridin wirkt Citriodiol jedoch etwas kürzer.
Es gibt auch bekannte Hausmittel zum Schutz vor Insektenstichen. Vor allem bestimmte Düfte wie Lavendel, Nelken oder Teebaumöl mögen Mücken und Zecken gar nicht. Die ätherischen Öle können verdünnt auf die Haut aufgetragen oder in Duftlampen verwendet werden. Auch Pflanzen wie Basilikum, Zitronenmelisse oder Katzenminze schrecken Mücken ab – im Garten, auf dem Balkon oder als Topfpflanzen im Haus. Für Risikogebiete eignen sich diese Mittel aber nicht, da sie keine z.B. mit DEET vergleichbare Wirkung zeigen.
Für einen effektiven Insektenschutz zu Hause sorgen auch engmaschige Insektengitter an Fenstern und Türen sowie Moskitonetze über den Betten – gerade in warmen Nächten, in denen man gerne alles offen lässt, ist das eine angenehme Lösung. Auch ein Ventilator über dem Bett kann Mücken vertreiben. Sie sind durch die Luftbewegungen irritiert und werden dadurch vom Landen abgehalten.
Ein weiterer Tipp:Lüften Sie möglichst nicht in den Abendstunden, da Mücken vor allem in der Dämmerung aktiv sind.
Gerade auf Reisen, etwa in südliche oder tropische Regionen, ist ein durchdachter Insektenschutz unerlässlich. Informieren Sie sich frühzeitig über mögliche gesundheitliche Risiken vor Ort. In bestimmten Gebieten können Mücken nämlich Krankheiten wie Dengue, Malaria oder das gerade für Schwangere gefährliche Zika-Virus übertragen. Neben geeigneten Schutzmitteln sollten Sie im Urlaub auch an Moskitonetze denken.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt DEET speziell für Reisen in tropische Regionen, zum Schutz vor Mücken, die das Dengue-Fieber übertragen können. Auch bei Reisen in Länder mit einem erhöhten Risiko für das Zika-Virus ist DEET das Mittel der Wahl zum Schutz vor Insektenstichen. Wobei hier die infizierte Mückenart vor allem tagsüber sticht. DEET wirkt im Durchschnitt mehrere Stunden sowohl gegen Mücken als auch gegen Zecken.
Darüber hinaus ist der Wirkstoff ein optimaler Insektenschutz, wenn es um andere Plagegeister wie Flöhe, Bremsen oder Bettwanzen geht – kleine blutsaugende Insekten, die vor allem in Hotels, Ferienwohnungen und anderen stark frequentierten Unterkünften auftreten können.
Um Kinder wirksamen Schutz vor Insektenstichen zu bieten, empfiehlt sich eine Kombination aus sanft wirkenden Repellents und weiteren präventiven Maßnahmen. Speziell formulierte Insektenschutzmittel bilden einen schützenden Duftmantel auf der Haut, der zuverlässig Mücken und Zecken abwehrt. Ergänzend dazu ist es sinnvoll, Kindern bei Aufenthalten im Freien langärmlige, helle Oberteile und lange Hosen anzuziehen, um die Angriffsfläche zu minimieren. Zudem bieten auch hier Moskitonetze über dem Bett und Insektenschutzgitter an Fenstern zusätzlichen Schutz, insbesondere in der Dämmerung und während der Nacht. Mit einem solchen Insektenschutz können auch die Kleinen den Sommer unbeschwert genießen.
Letzte Aktualisierung am 17.04.2025.