Schuhe sollten zu den Füßen passen - und nicht umgekehrt. Nicht zu klein und nicht zu groß, aber auch nicht zu hoch. Sind die Absätze zu hoch, dann rutscht die ganze Belastung nach vorne. Die Zehen und der Mittelfuß werden eingequetscht. Bei längerem Tragen können sogar Veränderungen am Fußskelett auftreten. Zu hart dürfen die Schuhe aber auch nicht sein, denn sonst verlernen sie das Abrollen und die Muskulatur an den Füßen verkümmert.
Jeden Tag dieselben Belastungen
Die Tage sind anstrengend und lang. Man hetzt im Büro von einer Tätigkeit zur nächsten und erledigt nach dem Feierabend noch schnell ein paar Einkäufe. Irgendwann kommt man erschöpft nach Hause, lässt sich aufs Sofa fallen und zieht die Schuhe aus. Jetzt können auch die Füße endlich aufatmen. Den ganzen Tag mussten sie beengt und eingeschnürt überstehen. Schon die ersten Sekunden ohne Schuhe sind eine Wohltat. Und dabei sollten die Füße sich nicht nur am Abend wohlfühlen. Vielen Menschen ist es sehr wichtig, dass die Schuhe schick aussehen und trendy sind, egal ob sie gut für die Füße sind. Vom ersten Moment an sollten Schuhe richtig sitzen. Schuhe „laufen sich nicht ein", entweder sie passen oder eben auch nicht. Ein anfängliches Drücken verschwindet zwar nach einiger Zeit, aber leider nicht weil die Schuhe sich angepasst haben. Es ist viel schlimmer! Durch die immer eingequetschten Stellen werden die Füße unempfindlicher und an den Druckstellen bilden sich Hühneraugen und Schwielen. Und das ist weder schon noch angenehm, aber trotzdem nur eine Winzigkeit im Gegensatz zu anderen Veränderungen, die durch zu enge Schuhe entstehen. Werden zu hohe oder zu enge Schuhe über viele Jahre getragen, dann kann sich die ganze Anatomie des Fußes verändern, was ein Gehen in manchen Fällen unmöglich macht.
Mit beiden Füßen voll auf dem Boden
Plattfüße sind sehr weit verbreitet, was für viele Orthopäden keine Krankheit ist, da Plattfüße genauso viel leisten können wie gesunde. Bei Plattfüßen ist das Fußgewölbe abgeflacht. Auslöser hierfür ist eine untrainierte Fußmuskulatur, Übergewicht oder schwache Sehnen. Ein Plattfuß geht meist mit einen Knickfuß einher. Hierbei steht die Ferse nach außen und der Fuß somit nach innen. Die beste Medizin für die Füße ist extrem preiswert und sehr leicht zu bekommen: Schuhe ausziehen und so oft wie möglich Barfußgehen. Das trainiert die Muskeln und alle Teile haben genügend Platz, um sich zu entfalten.