Wenn von Herpes die Rede ist, so ist meist eine Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus (HSV) gemeint. Es gibt daneben einige andere Arten von Herpesviren, die für spezielle Krankheitsbilder verantwortlich sind. Beim Herpes simplex kommt es örtlich begrenzt zu typischen Bläschen an der Haut oder der Schleimhaut. Allgemein bekannt ist Lippenherpes, aber Herpes simplex kann sich auch an anderen Stellen der Haut, im Mund, am Genitale oder am Auge zeigen. Das Besondere am Herpes ist, dass über 95 Prozent der Bevölkerung von Herpes befallen sind. Das Virus findet sich normalerweise symptomlos in Nerven. Erst bei einer Aktivierung, die z. B. bei Stress geschehen kann, kommt es zu einem akuten Krankheitsbild. Eine Erkrankung durch Herpes simplex verläuft meist unproblematisch.
Herpes wird durch zwei Unterarten des Herpes-simplex-Virus (HSV) hervorgerufen. Herpes Simplex Typ I ist die häufigere Unterart des Virus und verursacht normalerweise Lippenherpes. Herpes Simplex Typ II ist eher für den Befall der Geschlechtsteile verantwortlich.
Eine Infektion mit dem Herpes-Virus kann durch mehrere Möglichkeiten geschehen. So kann das Virus über Tröpfchen beim Sprechen, Niesen oder Husten übertragen werden oder auch über Gegenstände, die an den Mund geführt werden wie z. B. von mehreren Menschen benutztes Besteck, Trinkflaschen, Gläser und Tassen. Auf direkte Weise kann das Herpes-Virus beim Kuss oder beim Geschlechtsverkehr (HSV Typ II) weitergegeben werden.
Nach einer Infektion verbleiben Herpes-simplex-Viren im Körper des Betroffenen. Die Anzahl der Menschen, die mit Herpes simplex infiziert sind, ist sehr hoch. Die Rate wird auf 95 Prozent geschätzt. Die Herpes-Viren befinden sich in Nervenzellen und verursachen die meiste Zeit keine Beschwerden. Durch manche Umstände kommt es jedoch dazu, dass die Viren über die Nervenstränge wieder an die Haut oder Schleimhaut gelangen und zu einer Erkrankung führen (Reaktivierung). Faktoren, die einen (erneuten) Ausbruch der Herpeserkrankung bewirken können, sind unter anderem:
Bisher ist noch keine Möglichkeit gefunden worden, das Herpes-simplex-Virus vollständig aus dem Körper zu vertreiben.
Letzte Aktualisierung am 29.07.2015.