Durch eine computergestützte Untersuchung wird eine effektive und genaue Hautkrebsvorsorge angeboten und gleichzeitig die Anzahl der zu entfernenden Muttermale so gering wie möglich gehalten.
Wie wird eine computergestützte Hautkrebsvorsorge durchgeführt?
Zunächst werden bei dieser Untersuchung alle Muttermale am Körper angeschaut und anschließend alle klinisch auffälligen Male mit einem Farbstift markiert. Danach werden die Muttermale mit einer digitalen Kamera zunächst in Übersichts- und dann in Einzelaufnahmen in einen Computer gespeichert. Im Anschluss werden die Fotos ausgewertet und entschieden, ob Muttermale entfernt werden müssen.
Welche Vorteile bietet eine computergestützte Hautkrebsvorsorge?
Vorteile dieser Untersuchungsmethode sind:
- Viel höhere Vergrößerung der Muttermale.
- Viel höhere Genauigkeit, mit der die Muttermale beurteilt werden können.
- Bessere Kontrollmöglichkeit (auch nach Jahren) bzw. Verlaufskontrolle. Das aktuelle Bild kann mit den früheren präzise verglichen werden. Dadurch lassen sich auch kleinste Veränderungen identifizieren. Mögliche bösartige Veränderung können früher entdeckt werden.
- Einsparung unnötiger Operationen.
Bei der Beurteilung einer Hautveränderung sind vor allem die Größe, Färbung, Begrenzung und Form eines Pigmentmals von großer Bedeutung. Durch das geschulte Auge und der Untersuchung mit der Auflichtlupe (Dermatoskop) lassen sich bereits verlässliche Aussagen über verdächtige Male machen. Die Diagnostik der Hautkrebsvorsorge erfolgt neben der Dermatoskopie auch durch die computergestützte Fotodokumentation.
Mit Hilfe der computergestützten Pigmentmalerfassung ist es möglich, die Male in bis zu 70-facher Vergrößerung im Bild festzuhalten, zu speichern und diese auszuwerten. Neben fotografischer Dokumentation bietet die computergestützte Hautkrebsvorsorge auch die Beurteilung unterschiedliche Kriterien wie Berandung, Farbhomogenität, Strukturhomogenität u.s.w. Die Ergebnisse werden im Anschluss mit einer entsprechenden Datenbank verglichen. Dadurch lassen sich die Pigmentmale weiter einteilen und besser nachkontrollieren.